
Ein bisschen zum Thema Marketing lest ihr auch bei der Entstehung eines Selfpublisher Buches.
Um erfolgreich ein Buch in der Buchbranche zu platzieren benötigt es eine kluge Marketingstrategie. Für die Vermarktung eines Buches gibt es sehr viele verschiedene Möglichkeiten. Soziale Netzwerke, Social-Reading-Communities, eine eigene Webseite mit zugehörigem Newsletter, Bloggerarbeit mit Rezensionsexemplaren, bezahlte Werbung oder eine Preisaktion sind nur ein paar Optionen für das Vermarkten eines Buches.
Jährlich erscheinen tausende Bücher auf dem deutschen Buchmarkt und da ist es wichtig, dass man mit seinem Buch heraussticht und nicht untergeht. Bei den vielen Neuerscheinungen ist es wichtig dass man sich schon im Voraus gedankten über das Marketing macht, da dies im besten Fall schon vor der Veröffentlichung starten sollte.
In meinem Marketingbeispiel gehe ich auf eine Vollzeitautorin ein, die schon mehrere Bücher veröffentlicht hat. Als Hybridautorin, die Selfpublishing und einen Verlag kennt, hat sie auch schon verschiedene Marketingmaßnahmen getestet.
Den ersten Schritt den man geht, ist den Lesern zu sagen, dass man aktuell an einem neuen Buch arbeitet. Dieser Punkt findet meistens noch während des Schreibprozesses statt. Viele Autoren nehmen in der Instagramstory ihre Leser mit durch ihren Schreiballtag. Zu diesem Zeitpunkt gibt es meist noch keinen offiziellen Buchtitel, Klappentext und Cover. Diese Einzelteile entstehen oft erst nach dem Schreiben. Für den Buchtitel kann man sich als Autorin auch etwas überlegen, das Buchtitelraten für die Leser ist hier sehr beliebt. Daraus kann man auch sehr gut ein Gewinnspiel machen und vielleicht das Buch vorab als E-Book verlosen, so etwas kommt meist sehr gut an.
Als nächstes folgen dann das Coverreveal und der Klappentext mit Erscheinungsdatum. Hier hofft man natürlich dass das Cover gut ankommt und auch oft geteilt wird, sodass es viele potenzielle Leser sehe.
Viele Autoren haben schon ein Stamm-Blogger-Team, doch einen Bloggeraufruf für das neue Buch lockt viele Interessenten an. Durch neue Blogger eröffnet man sich ebenfalls neue Abonnenten.
An dieser Stelle folgt dann die Veröffentlichung, die zeitgleich mit den Rezensionen von den Bloggern online geht. Durch die Rezensionen auf den Handelsportalen wird das Buch automatisch besser gelistet und wird so sichtbarer. Als Autor kann ich dann auch Leserunden starten, diese können bei Lovelybooks kostenlos erstellt werden. Wer eher nur auf Rezensionen abzielt muss wahrscheinlich Geld in die Hand nehmen. Vorablesen, wasliestdu oder Lovelybooks bieten bezahlte Leserunden an, die dann professionell durchgeführt werden. Das ist aber oft zu teuer für einen Selfpublisher und deshalb hier nicht zu empfehlen. Ich empfehle dann lieber eine Leserunde auf Instagram bei der ganz viele Leser mit dem eigenem Buch teilnehmen können. Als Anreiz kann man zum Schluss für alle Teilnehmer noch ein Gewinnspiel veranstalten.
In Zeiten von Corona sind alle Messen und Lesungen ausgefallen und damit der persönliche Kontakt sowie signierte Bücher. Deshalb bietet zum Beispiel die Buchhandlung Graff seit circa eineinhalb Jahren Signieraktion für viele Autoren an, unter ihnen sind viele Selfpublisher. Diese Aktionen kommen sehr gut an und viele Bücher werden verkauft, da viele signierte Bücher lieben.
Ein weiteres Marketinginstrument rund um die Veröffentlichung sind Blogtouren. Hierbei schließen sich circa sechs Blogger zusammen und stellen an je einem Tag das Buch genauer vor. Beispiele hierfür sind eine Charaktervorstellung, die Vorstellung des Handlungsortes und ein Interview mit dem Autor.
Ein sehr bekannter Punkt im Thema Marketing ist dann noch die bezahlte Werbung. Diese Werbung kann man auf Facebook, Instagram, Google aber auch Amazon sehr gut schalten.
Welche Marketingmöglickeiten kennst du und welche liebst du?